7,7V - Je nach Ausstattung des Modells werden Akkus mit unterschiedliche Bauform verbaut. Bitte vergleichen Sie vor dem Kauf, ob es sich hierbei um den von Ihnen benötigte Akkus handelt.
Produktinfo
RoHS kompatibel |
||
ReachG kompatibel und zertifiziert |
||
ChemG Einhaltung aller Stoffverbote |
||
Batterie Gesetz erfüllt |
Qualitätsicherungsprogram gem. ADR 2.2.9.1.7 |
||
Sicherheitstests gem. UN38.3 |
||
| Geprüft wurde auf folgende Punkte: Unterdruckprüfung, thermische Prüfung, Schwingprüfung, Schlagschutzprüfung, äußerer Kurzschluss, Aufprall, Überladung, erzwungene Entladung |
||
Flugzeug zugelassen gem. IATA 2.3.5.9 |
||
| Ab dem 1.1.2013 schreibt die Luftfahrtbehörde IATA, gem. Bestimmung 2.3.5.9 vor, das ungeprüfte LI-ION Akkus vom Transport in Flugzeugen ausgeschlossen sind. Stellt der Hersteller jedoch sicher, das seine Replacement Akkus den Sicherheitstest gem. UN38.3 erfolgreich bestanden haben, sind diese zum Transport im Handgepäck zugelassen. | ||
Alle IPC-Computer Akkus enthalten nur die qualitativ hochwertigsten Zellen. Wir lassen diese Akkus in einer der größten Produktionsstätte für Replacement-Akkus in China fertigen. Hier wird vom Platinen-Design, über die Gehäusekonstruktion bis hin zur Produktion und Qualitätssicherung alles aus einer Hand gefertigt.
Die sehr niedrigen Ausfallraten unter 1%, haben uns bewogen, diese Replacement-Akkus mit dem Markenzeichen „IPC-Computer“ zu versehen.
Sie kaufen damit beste Qualität zum günstigen Preis – garantiert!
Wir kompensieren den CO2-Ausstoß, der bei der Produktion und dem Transport unserer IPC-Computer Akkus entsteht, vollständig. Dieses Pionierprojekt im Bereich Nachhaltigkeit ist einzigartig, da kein anderer Anbieter eine so umfassende CO2-Kompensation für Laptop-Ersatz-Akkus anbietet.

Unsere Empfehlung: IPC-Computer empfiehlt grundsätzlich den Original-Akku. Dieser stammt direkt vom Hersteller oder dessen zertifiziertem Zulieferer (z.B. LG, Sanyo).
→ Vorteile Original: Exakte Abstimmung auf das Notebook-Modell (Elektronik, Schutzschaltung, Zellqualität), maximale Lebensdauer, optimale Leistung und höchste Sicherheit. Warum Original-Akkus die beste Wahl sind, liest du hier (Notebook-Doktor Blog).
Fazit: Ist er verfügbar, wähle den Original-Akku. Ist er vergriffen, ist unsere IPC-Eigenmarke eine geprüfte und sichere Alternative. Du findest beide Varianten in unserem Shop.
Diese drei Angaben beschreiben die elektrische Leistungsfähigkeit deines Akkus und bestimmen gemeinsam die Laufzeit deines Notebooks.
Zur Orientierung: Ein typischer 6-Zellen-Akku liegt bei 11,1 V / 4400 mAh / ca. 49 Wh und bietet etwa 4 bis 6 Stunden Laufzeit. Ultrabooks mit 60-70 Wh erreichen oft 8 bis 10 Stunden, während Gaming-Notebooks nur 2 bis 3 Stunden Laufzeit haben.
Regel: Wichtig ist die gleiche Spannung (V) wie beim Original. Eine höhere Wh- oder mAh-Zahl sorgt für längere Akkulaufzeit, wenn der Akku kompatibel ist.
Hier findest du hochwertige Original Laptop Akkus oder oft leistungsstärkere IPC-Computer Nachbau Akkus.
Von einer Tiefenentladung spricht man, wenn die Zellspannung eines Akkus unter das erlaubte Minimum fällt. Die Akkuzellen werden dabei geschädigt, sodass der Akku oft nicht mehr geladen oder aktiviert werden kann.
Video & Anleitung: Wie sich ein tiefenentladener Akku reaktivieren lässt, erfährst du hier in Text- und Videoform:
→ Anleitung (Blog):Notebook-Akku tiefenentladen – So einfach bringst du ihn wieder zum Leben (Notebook-Doktor Blog)
→ Video-Tipps: Tiefenentladener Akku noch zu retten? (YouTube)
Was die Garantie nicht abdeckt:
Akkus sind Verschleißteile. Die Garantie umfasst Material- und Verarbeitungsfehler, jedoch nicht den normalen, mit der Zeit eintretenden Kapazitätsverlust (Verschleiß) oder Schäden durch unsachgemäße Handhabung (z.B. Hitze).
Dein Vorteil: Garantie-Erweiterung
Details: Die gültigen Garantiebedingungen für Ersatzteile und Reparaturen findest du hier.
Tipp: Bleiben nach dem Abgleich Unsicherheiten, hilft der Kontakt zu den Herstellern (Hersteller Kontakt-Email Adressen etc.).
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du hier:
Die Optik ist heute kaum noch aussagekräftig. Verlasse dich nicht auf Logos oder Verpackungen. Nur der technische Datenvergleich liefert eindeutige Hinweise.
Prüfmerkmale und Indizien
Preis und Herkunft
Leider sind der Preis und der Kauf beim offiziellen Distributor keine verlässlichen Faktoren mehr, da Händler Qualitäten mischen und Fälschungen zum Originalpreis verkaufen.
Fazit: Da Fälschungen ein Sicherheitsrisiko darstellen, empfiehlt es sich, Notebook-Akkus ausschließlich bei vertrauenswürdigen Fachhändlern wie IPC-Computer zu kaufen.
Tipp: Weiterführende Infos und Beispiele für Fälschungen findest du im Notebook-Doktor Blog.
Beim Kalibrieren wird der Akku einmal voll geladen, dann komplett entladen und anschließend wieder voll aufgeladen. Dadurch kann Windows 11 die tatsächliche Kapazität neu berechnen und die Akkuanzeige wieder korrekt darstellen.
So geht’s Schritt für Schritt:
Wichtig: Die Kalibrierung verbessert nur die Akkustand-Anzeige, sie stellt keine verlorene Akkukapazität wieder her. Wenn der Akku schwach bleibt, ist ein Akkutausch sinnvoll.
Detaillierte Anleitung:Schritt für Schritt Anleitung zur Kalibrierung (Notebook-Doktor Blog).
Die Laufzeit hängt von Displayhelligkeit, Prozessorauslastung, Temperatur und Akkualter ab. Du kannst sie auf zwei Wegen verbessern:
1. Software & Nutzung optimieren
2. Upgrade durch Hardware
Wenn dein aktueller Akku bereits schwach ist, kannst du über den Kauf eines Ersatzakkus mit höherer Leistung (mehr Wh) nachdenken.
Einen modernen Laptop-Akku im eigentlichen Sinne „wiederzubeleben” ist leider nicht möglich, da die integrierte Schutz- und Ladeelektronik bei starker Tiefentladung automatisch abschaltet.
Was du tun kannst (Diagnose):
Führe diese Schritte durch, um Probleme der Elektronik oder Software zu beheben:
Fazit: Hilft das alles nicht, ist der Akku dauerhaft defekt und muss ersetzt werden. Ein professioneller Akkutausch mit Original- oder IPC-Eigenmarkenakku ist die sicherste Lösung.
Mehr Details & Anleitungen zur Wiederbelebung:
Generell ist das nur sehr schwer abzuschätzen. Die Laufzeit im Akkubetrieb hängt von sehr vielen Faktoren ab (CPU, Display, WLAN, Grafikchip).
Üblicherweise kann man bei einem 15,6" Notebook von ca. 20W Leistungsaufnahme im Akku-Betrieb ausgehen. Ein 17''-Notebook kann auch etwas mehr aufnehmen.
Das bedeutet bei 60Wh reicht es für 3 Stunden. t = W/P = 60Wh/20W
Die im Akku gespeicherte Energie kann wie folgt berechnet werden:
W = U * i * t das ergibt für einen 6 Zellen Akku mit 4400 mAh 11.1V * 4.4Ah = 48.4 Wh
Damit wären nach obigem Beispiel ca. 2.5h möglich.
Die folgenden Punkte können Ihnen helfen die Akkulaufzeit zu verlängern:
Weitere Informationen finden Sie hier