Huawei EMD-W76 Replacement Akku 58,91Wh

55.50 CHF
inkl. 8.1% MwSt
zzgl. Versandkosten
Auf Lager.
Versand noch heute.Expressversand möglich.CO2-kompensiert
Einbau oder Reparatur in unserer Werkstatt

Allgemeine Daten

Artikelzustand
Neu
Hersteller
Kompatibler Artikel der Hausmarke IPC-Computer
Farbe
schwarz

Technische Daten

Akkutyp
Intern
Akkutechnologie
Li-Polymer
Kapazität
5100 mAh / 58,91 Wh
Ausgangsspannung (Volt)
11,55 Volt
Zellenanzahl (Stück)
3 Zellen

Qualitätsmerkmale des Akkus

RoHS kompatibel

checkWeitere Informationen

ReachG kompatibel und zertifiziert

checkWeitere Informationen

ChemG Einhaltung aller Stoffverbote

checkWeitere Informationen

Batterie Gesetz erfüllt

checkWeitere Informationen

Qualitätsicherungsprogram gem. ADR 2.2.9.1.7

checkWeitere Informationen

Sicherheitstests gem. UN38.3

checkWeitere Informationen
Geprüft wurde auf folgende Punkte:
Unterdruckprüfung, thermische Prüfung, Schwingprüfung, Schlagschutzprüfung, äußerer Kurzschluss, Aufprall, Überladung, erzwungene Entladung

Flugzeug zugelassen gem. IATA 2.3.5.9

checkWeitere Informationen
Ab dem 1.1.2013 schreibt die Luftfahrtbehörde IATA, gem. Bestimmung 2.3.5.9 vor, das ungeprüfte LI-ION Akkus vom Transport in Flugzeugen ausgeschlossen sind. Stellt der Hersteller jedoch sicher, das seine Replacement Akkus den Sicherheitstest gem. UN38.3 erfolgreich bestanden haben, sind diese zum Transport im Handgepäck zugelassen.

Vorteile eines IPC-Computer Akkus

Notebook Akkus der Hausmarke IPC-Computer sind Ersatz-Akkus höchster Qualität.

Alle IPC-Computer Akkus enthalten nur die qualitativ hochwertigsten Zellen. Wir lassen diese Akkus in einer der größten Produktionsstätte für Replacement-Akkus in China fertigen. Hier wird vom Platinen-Design, über die Gehäusekonstruktion bis hin zur Produktion und Qualitätssicherung alles aus einer Hand gefertigt.

Die sehr niedrigen Ausfallraten unter 1%, haben uns bewogen, diese Replacement-Akkus mit dem Markenzeichen „IPC-Computer“ zu versehen.

Sie kaufen damit beste Qualität zum günstigen Preis – garantiert!

CO2-Kompensation:

Wir kompensieren den CO2-Ausstoß, der bei der Produktion und dem Transport unserer IPC-Computer Akkus entsteht, vollständig. Dieses Pionierprojekt im Bereich Nachhaltigkeit ist einzigartig, da kein anderer Anbieter eine so umfassende CO2-Kompensation für Laptop-Ersatz-Akkus anbietet.

Co2

Kategorisierung

Kategorie
Akku / Batterien
Verwendung
Notebook / Laptop

Videos & Beiträge

Akku Laufzeit vom Notebook ermitteln - so gehts!

Akku Laufzeit vom Notebook ermitteln - so gehts!

Diese Frage stellen sich viele potentiellen Käufer eines Laptops vor dem Kauf eines neuen Gerätes. Leider geben die Hersteller hier oft keine oder nur sehr wage Angaben zu Ihren Produkten.
Mehr erfahren >

Notebook Akku Original vs. IPC-Computer-Qualität

Der IPC-Computer im vergleich zu einem Originalen. Hier gezeigt an einem Toshiba PA3817U-1BAS

Mehr erfahren >
Wie kann ich meinen Akku wieder auf 100% aufladen?

Wie kann ich meinen Akku wieder auf 100% aufladen?

Ob alt oder neu, oft genutzt oder Staubfänger, Notebook-Akkus sind anfällig für Defekte. Deshalb ist es wichtig, durch verschiedene Maßnahmen die Kapazität und Lebensdauer zu maximieren.
Mehr erfahren >

Wichtige und nützliche Informationen rund ums Thema Notebook Akkus

Die häufigsten Fragen zum Thema Akkus

  • Soll ich besser einen Original Akku oder einen Nachbau Akku kaufen?
    • Unsere Empfehlung: IPC-Computer empfiehlt grundsätzlich den Original-Akku. Dieser stammt direkt vom Hersteller oder dessen zertifiziertem Zulieferer (z.B. LG, Sanyo).

      → Vorteile Original: Exakte Abstimmung auf das Notebook-Modell (Elektronik, Schutzschaltung, Zellqualität), maximale Lebensdauer, optimale Leistung und höchste Sicherheit. Warum Original-Akkus die beste Wahl sind, liest du hier (Notebook-Doktor Blog).
       

    • Risiko Nachbau: Anonyme Nachbau-Akkus sind zwar günstiger, bergen aber ein deutlich höheres Risiko in Bezug auf Qualität, Sicherheit, Passform und Nutzungsdauer.
       
    • Sichere Alternative (IPC-Eigenmarke): Ist der Original-Akku nicht mehr erhältlich, bietet IPC-Computer geprüfte Eigenmarken-Akkus als sichere Alternative an. Diese werden intern getestet und du kannst für einen geringen Aufpreis die Garantie optional auf 2 Jahre erweitern.

    Fazit: Ist er verfügbar, wähle den Original-Akku. Ist er vergriffen, ist unsere IPC-Eigenmarke eine geprüfte und sichere Alternative. Du findest beide Varianten in unserem Shop.

  • Was ist der Unterschied zwischen Wh, mAh und Volt bei Akkus?

    Diese drei Angaben beschreiben die elektrische Leistungsfähigkeit deines Akkus und bestimmen gemeinsam die Laufzeit deines Notebooks.

    • Wh (Wattstunden): Gibt an, wie viel Energie der Akku insgesamt speichern kann. Je höher die Wh-Zahl, desto länger die Laufzeit (abhängig von Notebook-Leistung und Nutzung).
       
    • mAh (Milliamperestunden): Steht für die Ladungsmenge, also wie viel Strom der Akku liefern kann. Z.B. hat ein 5000 mAh-Akku 25% mehr Kapazität als ein 4000 mAh-Akku bei gleicher Spannung.
       
    • Volt (V): Bezeichnet die Betriebsspannung des Akkus. Dieser Wert muss genau zum Original-Akku passen (z.B. 10,8 V oder 11,1 V). Abweichungen können das Gerät beschädigen.

    Zur Orientierung: Ein typischer 6-Zellen-Akku liegt bei 11,1 V / 4400 mAh / ca. 49 Wh und bietet etwa 4 bis 6 Stunden Laufzeit. Ultrabooks mit 60-70 Wh erreichen oft 8 bis 10 Stunden, während Gaming-Notebooks nur 2 bis 3 Stunden Laufzeit haben.

    Regel: Wichtig ist die gleiche Spannung (V) wie beim Original. Eine höhere Wh- oder mAh-Zahl sorgt für längere Akkulaufzeit, wenn der Akku kompatibel ist.

    Hier findest du hochwertige Original Laptop Akkus oder oft leistungsstärkere IPC-Computer Nachbau Akkus.

  • Was ist eine Tiefenentladung beim Laptop‑Akku und wie vermeide ich es?

    Von einer Tiefenentladung spricht man, wenn die Zellspannung eines Akkus unter das erlaubte Minimum fällt. Die Akkuzellen werden dabei geschädigt, sodass der Akku oft nicht mehr geladen oder aktiviert werden kann.
     

    • Vermeidung (Lagerung): Um dies zu verhindern, solltest du den Akku bei längerer Nichtbenutzung vorher vollständig aufladen und ihn kühl und trocken lagern (optimal: bis Ladung). Auch ein leer im Notebook verbleibender Akku kann sich selbst tiefentladen.
       
    • Praxistipp zur Reaktivierung 
      Wenn dein Akku gar nicht mehr reagiert (tiefentladen sein könnte), versuche Folgendes:
    1. Lege den Akku ins Notebook ein und schließe das Netzteil an.
    2. Lass das Gerät über Nacht (mindestens 12 Stunden) am Netzteil angeschlossen, ohne es einzuschalten.
    3. Die Ladeelektronik versucht in dieser Zeit, den Akku sanft wiederzubeleben.
  • Welche Garantiezeiten gelten beim Kauf eines Notebook-Akkus?
    • Gewährleistung & Garantie: Auf alle bei IPC-Computer gekauften Original Notebook-Akkus gilt die gesetzliche Gewährleistung sowie eine Herstellergarantie (gemäß Shopbedingungen).
       
    • Reguläre Garantiezeit: In der Regel beträgt die Garantiezeit 12 Monate ab Kaufdatum, sofern in der Artikelbeschreibung keine abweichende Angabe gemacht wird.

    Was die Garantie nicht abdeckt:

    Akkus sind Verschleißteile. Die Garantie umfasst Material- und Verarbeitungsfehler, jedoch nicht den normalen, mit der Zeit eintretenden Kapazitätsverlust (Verschleiß) oder Schäden durch unsachgemäße Handhabung (z.B. Hitze).

    Dein Vorteil: Garantie-Erweiterung

    • Gegen Aufpreis kannst du eine 24 Monate IPC-Garantieerweiterung im Online-Shop dazukaufen.
    • Garantiefall: Sollte dein Akku innerhalb der Garantiezeit jedoch deutlich an Leistung verlieren oder einen technischen Defekt aufweisen, wende dich bitte an unser Service-Team. Wir prüfen den Fall gemäß unserer Garantiebedingungen und sorgen für eine schnelle, unkomplizierte Abwicklung.

    Details: Die gültigen Garantiebedingungen für Ersatzteile und Reparaturen findest du hier.

  • Wie erkenne ich Akku Fälschungen oder Grauimporte sicher?
    • Optik ist trügerisch: Moderne Fälschungen lassen sich optisch kaum noch vom Original unterscheiden. Auf Logos und Verpackungen solltest du dich daher nicht verlassen.
       
    • Die einzige zuverlässige Methode: Führe einen Abgleich der technischen Daten durch. Du vergleichst die auf dem Akku-Label aufgedruckten Werte (Spannung, Kapazität, Part-Nummer) mit den in der Akku-Firmware (BMS/BIOS) gespeicherten Informationen.
       
    • So geht's: Die Firmware-Daten kannst du mit kostenloser Software (z.B. BatteryMon, AIDA64, HWiNFO) oder direkt im BIOS auslesen.
       
    • Warnsignal: Weichen die in der Software angezeigten Daten (insbesondere Produktionsdatum, Designkapazität, Zellenhersteller) von den Werten auf dem Label ab, deutet dies auf Fälschungen oder Grauimporte hin.

    Tipp: Bleiben nach dem Abgleich Unsicherheiten, hilft der Kontakt zu den Herstellern (Hersteller Kontakt-Email Adressen etc.).

    Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du hier:

  • Wie erkenne ich eine Akku-Fälschung?

    Die Optik ist heute kaum noch aussagekräftig. Verlasse dich nicht auf Logos oder Verpackungen. Nur der technische Datenvergleich liefert eindeutige Hinweise.

    Prüfmerkmale und Indizien

    1. BMS- / BIOS-Daten prüfen: Lies die internen Akku-Informationen mit geeigneter Software (z.B. NLBA, Lenovo-Vantage) aus. Verdächtig ist, wenn Herstellerkennung, Produktionsdatum oder Zellenhersteller von den Angaben auf dem Typenschild abweichen.
    2. Kapazitätsabweichungen: Weicht die Kapazität im Akku-BIOS stark von der auf dem Typenschild ab, ist dies ein Indiz.
    3. Nummern-Abgleich: Gleiche die aufgedruckten Teilenummern (FRU, P/N) und die Seriennummern beim Hersteller ab. Kontaktdaten für Hersteller-Einschätzungen findest du hier.
    4. Verpackung: Eine braune Standard-Box ohne die entsprechenden Typenschilder kann ein Indiz sein.

    Preis und Herkunft

    Leider sind der Preis und der Kauf beim offiziellen Distributor keine verlässlichen Faktoren mehr, da Händler Qualitäten mischen und Fälschungen zum Originalpreis verkaufen.

    Fazit: Da Fälschungen ein Sicherheitsrisiko darstellen, empfiehlt es sich, Notebook-Akkus ausschließlich bei vertrauenswürdigen Fachhändlern wie IPC-Computer zu kaufen.

    Tipp: Weiterführende Infos und Beispiele für Fälschungen findest du im Notebook-Doktor Blog.

  • Wie kalibriere ich meinen Akku – Anleitung.

    Beim Kalibrieren wird der Akku einmal voll geladen, dann komplett entladen und anschließend wieder voll aufgeladen. Dadurch kann Windows 11 die tatsächliche Kapazität neu berechnen und die Akkuanzeige wieder korrekt darstellen.

    So geht’s Schritt für Schritt:

    1. Öffne Einstellungen →  System  →  Energie & Akku.
      Stelle Bildschirm‑ und Ruhezustand auf „Nie“, damit das Notebook während des Entladens weiterläuft.
    2. Akku vollständig laden (100 %) und danach 1–2 Stunden am Netz lassen.
    3. Netzteil trennen und den Laptop laufen lassen, bis er sich automatisch ausschaltet.
    4. Abschluss: Lade den Akku wieder vollständig auf (100 %). Setze die Energieeinstellungen anschließend zurück.

    Wichtig: Die Kalibrierung verbessert nur die Akkustand-Anzeige, sie stellt keine verlorene Akkukapazität wieder her. Wenn der Akku schwach bleibt, ist ein Akkutausch sinnvoll.

    Detaillierte Anleitung:Schritt für Schritt Anleitung zur Kalibrierung (Notebook-Doktor Blog).

  • Wie kann ich die Akkulaufzeit meines Laptops erhöhen?

    Die Laufzeit hängt von Displayhelligkeit, Prozessorauslastung, Temperatur und Akkualter ab. Du kannst sie auf zwei Wegen verbessern:

    1. Software & Nutzung optimieren

    • Helligkeit: Reduziere die Bildschirmhelligkeit.
    • Modus: Aktiviere den Energiesparmodus.
    • Verbindungen: Schalte ungenutzte WLAN- oder Bluetooth-Verbindungen aus.
    • Akkupflege: Halte den Akku idealerweise zwischen 20% und 80% Ladung, um Ladezyklen zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern.

    2. Upgrade durch Hardware

    Wenn dein aktueller Akku bereits schwach ist, kannst du über den Kauf eines Ersatzakkus mit höherer Leistung (mehr Wh) nachdenken.

  • Wie kann ich einen Notebook Akku wiederbeleben?

    Einen modernen Laptop-Akku im eigentlichen Sinne „wiederzubeleben” ist leider nicht möglich, da die integrierte Schutz- und Ladeelektronik bei starker Tiefentladung automatisch abschaltet.

    Was du tun kannst (Diagnose):

    Führe diese Schritte durch, um Probleme der Elektronik oder Software zu beheben:

    1. Stromversorgung prüfen: Überprüfe zuerst, ob das Netzteil und die Ladebuchse intakt sind und der Akku Ladestrom erhält.
    2. Laden über Nacht: Lass den Laptop eine Nacht am Stromnetz angeschlossen (auch wenn keine Ladeanzeige erscheint). Manchmal „wecken” die Geräte tiefentladene Akkus langsam.
    3. System-Reset: Führe gegebenenfalls ein BIOS-Update oder einen Energie-Reset nach Herstelleranleitung durch, wenn der Akku nicht erkannt wird.

    Fazit: Hilft das alles nicht, ist der Akku dauerhaft defekt und muss ersetzt werden. Ein professioneller Akkutausch mit Original- oder IPC-Eigenmarkenakku ist die sicherste Lösung.

    Mehr Details & Anleitungen zur Wiederbelebung:

  • Wie lange hält eine Akkuladung

    Generell ist das nur sehr schwer abzuschätzen. Die Laufzeit im Akkubetrieb hängt von sehr vielen Faktoren ab (CPU, Display, WLAN, Grafikchip).

    Üblicherweise kann man bei einem 15,6" Notebook von ca. 20W Leistungsaufnahme im Akku-Betrieb ausgehen. Ein 17''-Notebook kann auch etwas mehr aufnehmen.

    Das bedeutet bei 60Wh reicht es für 3 Stunden. t = W/P = 60Wh/20W
    Die im Akku gespeicherte Energie kann wie folgt berechnet werden:

    W = U * i * t das ergibt für einen 6 Zellen Akku mit 4400 mAh 11.1V * 4.4Ah = 48.4 Wh
    Damit wären nach obigem Beispiel ca. 2.5h möglich.

    Die folgenden Punkte können Ihnen helfen die Akkulaufzeit zu verlängern:

    • Nutzen Sie die Energiespar-Optionen des Herstellers, dass Notebook benötigt nicht ständig die kompletten Ressourcen. Sie finden diese z.B. Unter Systemsteuerung - Energieoptionen.
    • Reduzieren Sie immer die Helligkeit des Displays so weit wie möglich herunter. Die meiste Energie wird von einem zu hellen Display benötigt.
    • Schalten Sie die WLAN/Bluetooth-Verbindung an Ihrem Notebook aus, wenn diese nicht benötigt wird.
    • Trennen Sie externe Geräte wie z.B. externe Festplatten vom Notebook, wenn Sie diese nicht benötigen.
    • Deaktivieren Sie alle nicht benötigten Tools und Programme die evtl. im Hintergrund laufen.
       

    Weitere Informationen finden Sie hier
     

  • Wie pflege und lade ich meinen Akku richtig?
    • Ladebereich beachten: Halte den Akkustand möglichst zwischen 20 % und 80 %.
    • Extreme vermeiden: Betreibe den Akku nicht dauerhaft unter 10 % oder bei 100 % – das belastet die Zellen unnötig.
    • Hitze vermeiden: Hohe Temperaturen sind der größte Feind von Li‑Po‑Zellen. Achte auf gute Belüftung und vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder weiche Unterlagen.
    • Sicher am Netz: Moderne Notebooks stoppen den Ladevorgang automatisch, sobald der Akku voll ist. Gelegentliches Arbeiten im Netzbetrieb ist also unbedenklich.

Alle Fragen zum Thema Akkus

loader

Zubehör, passende alternative Produkte und Empfehlungen

IPC-Computer SCREW2 Schraubendreher und Opener Set - 80 teilig

IPC-Computer SCREW2 Schraubendreher und Opener Set - 80 teilig
Artikel verfügbar
40.99 CHF
inkl. 8.1% MwSt
zzgl. Versandkosten